Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Rabenvögel (Corvidae) Gattung: Raben und Krähen (Corvus) Art: Kolkrabe (Corvus corax) |
Sehr gross (grösster Singvogel der Welt, grösser als Mäusebussard) und komplett schwarz. Sehr kräftiger Schnabel. Im Flug ist der keilförmige Schwanz auffällig.
54cm - 67cm
115cm - 130cm
1kg - 1,5kg
Aas, Kleinsäuger, Obst, Vögel
Die Brutsaison beginnt in den Monaten Februar und März. Die Tiere leben in Einehe. Ihren Horst bauen Kolkraben vorzugsweise in hohen Bäumen oder in Felsen und wird über mehrere Jahre genutzt. Das Weibchen legt zwischen 3 und 6 Eier, die eine grünblaue Färbung aufweisen und olivfarben bis braun gesprenkelt sind. Die Eier werden über einen Zeitraum von rund 21 Tagen ausgebrütet. Nach etwa 46 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest zum 1. mal. Sie werden aber noch 60 weitere Tagen von den Elterntieren umsorgt und gefüttert. Danach lösen sich die Familenverbände auf.
Wetter, Parasiten, Uhu, Marder, Greifvögel, Eulen, Mensch
ca.30 Jahre in Gefangenschaft bis zu 90 Jahre
Der Kolkrabe gehört zu den Standvögeln.
Es gibt 8 Unterarten
Er ist der größte Rabenvogel Europas.
Wie andere Rabenvögel spielen auch sie sehr gern.
Um 1940 fast ausgerottet in Europa, es gab noch restbestände in Dänemark, Schleswig-Hostein und im Osten Polens.
halboffenen Landschaften, Wäldern, Berg- und Küstenregionen.
Europa, Asien, Afrika, Nordamerika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Kolkrabe wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 15.500 - 22.000 Brutpaare.