Cygnus bewickii
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Gänse (Anserinae) Tribus: Schwäne (Cygnini) Gattung: Schwäne (Cygnus) Art: Zwergschwan (Cygnus bewickii) |
Der Zwergschwan ist er der kleinste europäische Schwan. Sein Gefieder ist weiß und der Schnabel ist schwarz mit gelber Basis und gelber Zügelhaut.
Immatur
Wie andere Schwäne hellgrau und mit zunehmendem Alter weißer werdend. Die Schnabelbasis weißlich bis hellgelb.
115cm - 127cm
170cm - 195cm
5,7kg - 6,5kg
Wasserpflanzen, Gräßer, Insekten, Getreide
Zwergschwäne verpaaren sich im Alter von 3-4 Jahren für das ganze Leben. Beginnen aber in der Regel erst mit 5 oder 6 Jahren mit dem Brüten. Das Nest wird von beiden Elternvögel auf einem erhöhtem Gelände gebaut. Die Eiablage beginnt normalerweise in der zweiten Juni-Woche. Das Gelege besteht aus 4 bis 6 cremeweißen Eiern. Die Eier werden etwa 30 tage vom Weibchen ausgebrütet. Die Küken schlüpfen im Zeitraum von 24 bis 36 Stunden und sind Nestflüchter. Diese werden von den Elterntiere betreut und geführt. Im Alter von 40 bis 45 Tagen sind die Jungen flügge. Sie bleiben über den ersten Winter bis zur Balz im Familienverband.
Wetter, Vogelgrippe, Parasiten, Fuchs, Polarfuchs, Vielfraß, Wolf, Seeadler, Mensch
ca. 20 Jahre
Der Zwergschwan ist ein Kurz bis Langstreckenzieher.
Er ist der kleinste der europäischen Schwäne.
Seen und Fliesgewässer
Europa, Asien
Von Oktober bis April
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
In der Roten Lise der IUCN ist der Zwergschwan kein Brutvogel in Deutschland. Sein bestand wird als nicht gefährdet eingestuft.