Rallus aquaticus
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes) Familie: Rallen (Rallidae) Gattung: Teichrallen (Gallinula) Art: Wasserralle (Rallus aquaticus) |
Relativ kleiner, heimlich lebendiger Schilfvogel mit braun-schwarzer Oberseite und weissem Unterschwanz. Langer, leicht abwärts gebogener, bei erwachsenen Vögeln roter Schnabel.
Adult
Kopf- und Halsseiten, Brust und Bauch dunkel blaugrau gefärbt. Flanken grossflächig weiss-schwarz gebändert.
Jugendkleid
Vorderhals und Kopfseiten weisslich mit diffuser dunkler Augenmaske. Die Körperseiten unsauber weiss-schwarz gebändert. Der Schnabel ist hell ohne rot.
Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig
23cm - 26cm
38cm - 45cm
95g - 155g
Insekten, Schnecken, Würmer
Bei der Wasserralle beginnt die Paarungs- und Brutzeit von Ende Märzund zieht sich bis in den Juni hinein. Das Nest wird in dichter Ufervegetation errichtet und besteht überwiegend aus Pflanzenteilen. Das Nest ist eine Gemeinschaftsarbeit beider Geschlechter. Das Weibchen legt innerhalb von wenigen Tagen zwischen sechs und zwölf Eier. Nachdem das Gelege vollzählig ist beginnt das Bebrüten, das sich über einen Zeitraum von 20 bis 22 Tagen erstreckt. Beide Geschlechter teilen sich dabei das Brutgeschäft. Die Küken sind Nestflüchter und folgen bereits kurz nach dem Schlupf den Eltern. Sie werden in den nächsten 30 Tagen von den Eltern geführt und mit Nahrung versorgt. Flügge sind die Küken mit etwa 55 bis 60 Tagen. Bei Gelegeverlust kann es durchaus zu einem Nachgelege kommen. Je nach Verbreitungsgebiet kommt es auch zu einem Zweitgelege.
Greifvögel, Rabenvögel, Wiessel, Fuchs, Marder
ca.7 Jahre
Die Wasserralle ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 4 Unterrten
Feuchtgebiete, Seen, Fliessgewässer
Nordafrika, Europa und Asien
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Wasserralle steht in der Roten Liste des IUCN auf der Vorwarnlise.
Es gibt in Deutschland etwa 12.500 - 18.500 Brutpaare.