Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Cinclidae Gattung: Wasseramseln (Cinclus) Art: Wasseramsel (Cinclus cinclus) |
Durch das dunkelbraune Gefieder und den grossen, weissen Kehl/Brust-Fleck unverkennbar. Kann als einziger Singvogel schwimmen und tauchen!
17cm - 20cm
28cm - 30cm
55g - 75g
Wasserinsekten, Larven, Wasserschnecken, Köcherfliegen, Fische, Flohkrebse, Spinnen
Das Nest wird meist in unmittelbarer Wassernähe, etwa zwei Meter über dem Wasser, meist unter einer Brücke und auf Brückenträgern oder zwischen Baumwurzeln errichtet. Sie benutzt aber auch Hohlräume am Ufer, Mauerlöcher oder alte Bäume, die sich ebenfalls in Wassernähe befinden. Seltener wird das Nest frei auf Felsen aufgesetzt, sie nimmt auch halboffene Nistkästen an. Das Männchen und das Weibchen legen einen backofenförmigen, überdachten Bau mit Eingang, der aufs Wasser gerichtet ist. Das Nest wird außen mit Trockengräsern und Blättern zusammengehalten. Aber diese Konstruktion ist nur ein Unterstand. Der Eingang selbst ist unter einem pflanzlichen Rand versteckt und dort befindet sich das eigentliche Nest, das mit Gräsern, Seggen, feinen Blättern, die hauptsächlich von der Eiche gerne genommen werden, ausgepolstert wird. Der Legebeginn findet manchmal schon im März statt, in Hochtagen allerdings später. Es kommt meist zu zwei Jahresbruten, möglich sind auch drei Jahresbruten, indem dasselbe Nest benutzt wird. Das Weibchen legt vier bis sechs weiße Eier und wärmt sie etwa 14 bis 16 Tage lang allein. Das Männchen nähert sich dem Nest nur, wenn er das Weibchen mit Nahrung versorgt. Allerdings wird das Brutrevier regelmäßig von dem Männchen überwacht. Nach dem Schlupf werden die Küken 18 bis 25 Tage im Nest von dem Weibchen und von dem Männchen reichlich mit Nahrung in Form von Insekten versorgt. Die Jungvögel können vor erreichen der Flugfähigkeit schwimmen und tauchen. Die Jungvögel sind oberseits schiefergrau, unten hellgrau und weiß gefleckt. Die Extremitäten sind ebenfalls rosafarben und die dunklen Augen sind mit einem weißlichen Augenkreis markiert.
Mensch, Wiesel, Marder, Ratten, Falken, Sperber, Parasiten, Möwen
ca.10 Jahre
Die Wasseramsel ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 13 Unterarten.
Sie ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Cinclidae.
schnellfließenden Gewässern
Europa, Asien, Afrika
VonJanuar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Ende Oktober bis Anfang April.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Wasseramsel wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 10.500 - 19.000 Brutpaare.