Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung: Strix Art: Waldkauz (Strix aluco) |
Mittelgrosse, kräftige Eule mit grossem, rundem Kopf. Gefieder grau- bis rotbraun, Unterseite mit dunkler Längsstrichelung, Oberseite mit hellen Schulterfeder-Flecken, Scheitel dunkel mit weisslichen Scheitelseitenstreifen, die in der Stirnmitte über dem Schleier zusammenlaufen.
Waldohreule, Steinkauz
37cm - 39cm
94cm - 104cm
330cm - 590cm
Vögel, Kleinsäuger, Mäuse, Ratten, Regenwürmer
Die Geschlechtsreife erreicht der Waldkauz mit gut einem Jahr. Die Brutzeit beginnt je nach Verbreitungsgebiet im Februar oder im März. Waldkauzpaare leben monogam und bleiben zeitlebens zusammen. Brutreviere in einer Größe von bis zu 80 Hektar sind keine Seltenheit. Das Nest wird für gewöhnlich in Baumhöhlen alter Bäume angelegt. Selten nisten sie auch in Felsnischen oder ähnlichen Plätzen. Die eigentliche Eiablage erfolgt etwa ab Ende März. Das Weibchen legt zwischen drei und fünf weiße Eier, die über einen Zeitraum von etwa 28 Tagen bebrütet werden. Die Brut erfolgt bereits ab dem ersten Ei. Die nächsten rund 35 Tage verbleiben die Jungvögel im Nest. Danach erkunden sie bereits die nähere Umgebung auf den Ästen. Sie können zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht fliegen. Die Selbständigkeit erreichen sie in der Regel nach rund 90 Tagen.
Uhu, Habicht, Sperber, Bussard, Krähen, Wetter, Mensch,Parasiten, Infektionskrankheiten
ca.15 Jahre
Der Waldkauz gehört zu den Standvögeln.
Es gibt 11 Unterarten
Er war Vogel des Jahres 2017 in Deutschland.
Laub- und Mischwälder, Parks, Kulturlandschaften
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember.
Der Waldkauz wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 43.000 - 75.000 Brutpaare.