Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) Unterfamilie: Schmätzer (Saxicolinae) Gattung: Steinschmätzer (Oenanthe) Art: Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) |
Oft aufrechte Haltung, im Flug in allen Kleidern weisser Schwanz mit schwarzem Hinterrand und schwarzem Mittelstreif (T-Muster).
♂ Prachtkleid
Mantel, Nacken und Scheitel hellgrau, schwarze Maske mit kontrastierendem weissem Überaugenstreif, leicht beige getönte Brust/Kehle, schwarze Flügel.
♀ Prachtkleid
Ähnlich dem Männchen, aber ohne Augenmaske und mit dunkelbraunen Flügeln, Überaugenstreif vor dem Auge beige.
♂ Schlichtkleid
Mantel, Nacken und Scheitel braun (statt grau wie im Prachtkleid), Augenmaske diffus, weisser Überaugenstreif, Flügelfedern mit hellen Rändern.
♀ Schlichtkleid, 1. Winterkleid
Wie Männchen im Schlichtkleid aber ohne Augenmaske, breitere helle Flügelfederränder, Überaugenstreif vor dem Auge beige.
14cm - 16cm
26cm - 32cm
17g - 41g
Insekten, Spinnen, Würmer, Larven, Schnecken
Geschlechtsreif ist der Steinschmätzer mit rund einem Jahr. Die Paarungszeit beginnt im Mai, zu diesem Zeitpunkt kommen die Vögel aus den Winterquartieren zurück. Der Steinschmätzer brütet am Boden. Hier legt er sein Nest oftmals zwischen Felsspalten, Geröll oder auch in Erdbauten an. Nicht selten werden als Brutplatz verlassene Kaninchenbauten ausgesucht. Um den Nestbau kümmern sich beide Partner, das fertige Nest wird mit weichen Materialien wie Federchen oder Tierhaaren ausgepolstert. Das Weibchen legt zwischen vier und sechs bläuliche Eier, die vom Weibchen alleine über einen Zeitraum von gut 14 Tagen ausgebrütet werden. Je nach Verbreitungsgebiet und Brutbedingungen kann es auch zu einem zweiten Gelege kommen. Die Flugfähigkeit erlangen die Jungvögel nach etwas mehr als zwei Wochen. Bereits zwei bis drei Tage vorher verlassen sie bereits ihr Nest.
Raubmöwe, Wiesel, Marder, Katzen, Sperber, Mensch
ca. 5 Jahre
Der Steinschmätzer gehört zu den Langstreckenzieher.
Auf seinen Langstreckenzug fliegt er bei gutem Wind und einer Geschwindigkeit
von etwa 50km/h 450km in der Nacht. Er legt jährlich 30.000km zurück.
offenen Landschaften, Kiesgruben, hochgelegenen steinigen Wiesen, Küsten
Europa, Nordamerika, Afrika
Von März bis November. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang April bis Ende Mai und von Mitte August bis Mitte Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Das Steinschmätzer wird in der Roten Liste des IUCN als vom Aussterben bedroht geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 4.200 - 6.500 Brutpaare.