Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Stare (Sturnidae) Unterfamilie: Sturninae Gattung: Sturnus Art: Star (Sturnus vulgaris) |
Etwa amselgross mit kräftigem, keilförmigem Schnabel, charakteristisches Flugbild durch dreieckige Flügel, erinnert im Gleitflug an einen kleinen Kampfjet.
Prachtkleid
Gelber Schnabel, schwärzliches Gefieder mit metallischem, grün-violettem Glanz.
Schlichtkleid
Grundfärbung wie Prachtkleid, aber überall dicht weiss bis gelblich gefleckt.
Jugendkleid
Einheitlich graubraunes Gefieder; nach und nach glänzend schwarze Federn.
19cm - 22cm
37cm - 42cm
75g - 90g
Würmer, Schnecken, Beeren, Obst, Insekten, Sämereien
Die Geschlechtsreife stellt sich etwa mit Beginn des 2. Lebensjahres ein. Als Höhlenbrüter bevorzugen sie insbesondere Höhlen in Bäumen aber auch Felsen und Mauerritzen. Den Nistplatz sucht sich das Weibchen alleine aus. Die Brutzeit beginnt in unseren Breitengraden etwa ab April und zieht sich bis in den Juli. Das Nest besteht aus Wurzeln, Blattwerk, Stroh und dergleichen. Das Weibchen legt zwischen 4 und 7 Eier, die sie alleine über einen Zeitraum von 14 Tagen bebrütet. Die Nestlingszeit beträgt rund 3 Wochen.
Parasiten, Infektionskrankheiten, Falken, Habicht, Sperber, Rabenvögel, Eulen, Katzen, Wiesel, Wetter, Mensch
ca.15 Jahre
Der Star ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 11 Unterarten
Er ist der häufigste Starenvogel Eurasiens und der häufigste Vogel der Welt.
Er war Vogel des Jahres 2018 in Deutschland.
Er kann viele Tiere und geräusche immitieren. z.b. Bussarde, Kiebitze, Hundegebell, Rasenmäher und sogar Handyklineltöne.
Wäldern, offenen Kultur- und Weidelandschaften, Parks, Gärten
Europa, Asien, Afrika, Nordamerika (Eingeführt), Australien (Eingeführt)
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Star wird in der Roten Liste des IUCN als gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 2.950.000 - 4.050.000 Brutpaare.