Regulus ignicapilla
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Goldhähnchen (Regulidae) Gattung: Goldhähnchen (Regulus) Art: Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) |
Sehr klein, mit grünlichem Mantel und weisslicher Unterseite. Kopf prominent gestreift: Gelber Scheitelstreif, schwarze Scheitelseitenstreifen, weisse Überaugenstreifen sowie schwarze Augen- und Bartstreifen.
9cm - 10cm
13cm - 16cm
5g - 7g
Insekten, Spinnen
Das Sommergoldhähnchen erreicht die Geschlechtsreife etwa mit sieben bis neun Monaten. Die Paarungszeit und die Brutsaison finden in den Monaten von April bis Juli statt. Das Sommergoldhähnchen führt eine monogame Saisonehe. Während dieser Zeit kann es zu zwei Jahresbruten kommen. Das Sommergoldhähnchen nistet vorzugsweise in hohen Nadelbäumen und errichtet das Nest gut verborgen auf einen hohen Zweig hängend oder in einer Baumhöhlung oder in einer Mauerhöhle. Das Nest ist kugelförmig, mit oben liegender Eingangsöffnung und besteht aus Moos, Flechten und Nadeln. Innen ist das Nest mit Federn, Flaum, Tierhaaren und Spinnweben gut ausgekleidet. Während bei dem Wintergoldhähnchen das Nest von beiden Partnern gebaut wird, obliegt die Aufgabe völlig dem Weibchen des Sommergoldhähnchens. Das Männchen gewährt dem Weibchen nur seine einfache "moralische Unterstützung". Ab Ende April werden von dem Weibchen für gewöhnlich sieben bis zwölf braun gefleckte, weiße bis gelbliche Eier in das Nest abgelegt, die nur von dem Weibchen etwa 14 bis 16 Tage lang gewärmt werden. Die Küken sind Nesthocker und werden von dem Weibchen und von dem Männchen reichlich mit Nahrung in Form von kleinen Insekten und von Spinnentieren gefüttert. Nach etwa 18 bis 24 Tagen sind die Jungvögel flügge. Nach dem Verlassen des Nestes behalten die Jungvögel noch drei Monate lang ihr jugendliches Federkleid. Bei den Jungvögeln sind der Oberkopf und der Überaugenstreif matter getönt als bei den Altvögeln. Nach der Zweitbrut bzw. nach der Mauser trennt sich das Pärchen und das Männchen verläßt das Brutrevier früher als das Weibchen. Etwa nach 22 Tagen oder nach 31 Tagen verläßt dann auch das Weibchen mit den Jungvögeln aus der zweiten Brut das Brutgebiet.
Feinde
Infektionskrankheiten, Wetter, Parasiten, Mensch, Eichhörnchen, Katzen, Rabenvögel, Sperber, Falken
ca.3 Jahre
Das Sommergoldhähnchen gehört zu den Kurzstreckenziehern.
Es gibt 2 Unterarten
Zweitkleinste Vogelart Europas.
Lebensraum
Nadel- und Mischwälder
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte März bis Ende Juni.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Das Sommergoldhähnchen wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 1.250.000 - 1.850.000 Brutpaare.