Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Möwe (Laridae) Gattung: Larus Art: Silbermöwe (Larus argentatus) |
"Typische" Grossmöwe mit kräftigem Erscheinungsbild und Schnabel mit deutlichem Gonyseck, in allen Kleidern fleischfarbene Beine.
Prachtkleid
Silbergrauer Mantel und Oberflügel, Kopf und Körper rein weiss, äussere Handschwingen schwarz mit grossen weissen Spitzenflecken, Schnabel gelb mit rotem Gonysfleck.
Schlichtkleid
Wie Prachtkleid, aber mit kräftig graubraun gestricheltem Kopf.
Jugendkleid
Relativ einheitlich graubraun, Mantel-, Schulter- und Schirmfedern mit dunklen Zentren und hellen Rändern, äussere Handschwingen schwarz; Schnabel dunkel.
Immatur
Mit zunehmendem Alter heller werdend und ab dem 2. Winter mit immer mehr silbergrauen Federn auf Mantel und später Flügeln.
Mittelmeermöwe, Steppenmöwe, Heringsmöwe, Mantelmöwe, Sturmmöwe, Eissturmvogel
54cm - 60cm
123cm - 148cm
750g - 1250g
Fisch, Würmer, Muscheln, Insekten, Schnecken, Krabben, Vogeleier, Jungvögel
Die Geschlechtsreife erreicht die Silbermöwe recht spät mit vier bis fünf Jahren. Die Brutzeit erstreckt sich über die Monate von April bis Juni. Sie sind Kolonienbrüter, die vorzugsweise in Dünen oder an Hängen ihre Nester errichten, die aus Pflanzenteilen bestehen. Das Weibchen legt meist zwei bis drei Eier. Am Brutgeschäft und der Aufzucht der Jungen beteiligen sich beide Elternteile. Nach einer Brutdauer von 28 bis 30 Tage schlüpfen die Jungmöwen, die nur wenige Tage von den Eltern gehudert werden. Sie werden mit vorverdauter Nahrung gefüttert. Nach rund 45 Tagen sind sie flügge und verfügen über ein bräunlich graues Gefieder. Jungmöwen bleiben noch einige Wochen bei den Eltern und werden noch gefüttert. Ihr adultes Gefieder bekommen sie erst mit Beginn der Geschlechtsreife mit vier Jahren.
Vogelgrippe/Vogelpest, Parasiten, Habicht, Falken, Raubmöwen, Fuchs, Marder
ca.25 Jahre
Die Silbermöwe ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 2 Unterarten
Sie ist die häufigste Großmöwe in Europa.
Küste, Seen, Feuchtgebiete, Siedlungen, Industriegebiete
Europa
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Silbermöwe wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
In Deutschland gibt es etwa 29.000 - 36.000 Brutpaare.