Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige(Accipitridae) Gattung: Seeadler (Haliaeetus) Art: Seeadler (Haliaeetus albicilla) |
Der Seeadler ist Europas größter Adler. Er hat recht breite Flügel, einen relativ kurzer, keilförmiger Schwanz und einer langer Hals und einen sehr kräftiger Schnabel.
Dunkelbraunes Gefieder mit hellerem Kopf und Hals, weisser Schwanz, gelber Schnabel.
Gefeider braun-weisslich, Schnabel dunkel mit hellgelber Basis, Steuerfedern weiss mit breiten dunklen Rändern.
Steinadler
70cm - 92cm
190cm - 240cm
3,1kg - 7kg
Fische, Wasservögel, Säugetiere, Aas
Die Seeadler sind mit vier oder fünf Jahren geschlechtsreif. Seeadler leben in einer lebenslangen Beziehung, aber wenn einer stirbt, dann gehen sie eine neue Paarbindung ein. Bevor sie sich paaren, erfolgt eine charakteristische Balz, indem die Paare mitten in der Luft sich mit den Fängen ineinander verkrallen und spektakulär durch die Luft wirbeln. Seeadler, kommunizieren vielmehr als der Steinadler, vor allem während der Brutzeit. Die Kommunikation kann manchmal in Form eines Duetts zwischen den Paaren erfolgen. Der Horst ist ein riesiges Konstrukt, der in hohen Bäumen oder auch in Felsnischen angelegt wird. Der Horst wird häufig wieder verwendet, manchmal Jahrzehnte lang von aufeinander folgenden Generationen. Ein Horst wurde in Island über 150 Jahre benutzt und in Skandinavien sind Bäume schon unter dem Gewicht der riesigen Horste zusammengebrochen. Das Gebiet der Seeadler kann zwischen 30 und 70 Quadratkilometer betragen, meist in geschützten küstennahen Standorten. Manchmal werden sie auch landeinwärts von Seen und entlang der Flüsse gesichtet. Die Gebiete der Seeadler können mit den Gebieten der Steinadler überlappen, aber die Konkurrenz zwischen den beiden Arten ist begrenzt. Im Erwachsenenalter hat der Seeadler keine natürlichen Feinde. Pro Jahr produziert ein Paar ein bis drei Eier. Die Eier werden in Abständen von zwei bis fünf Tagen im März oder April gelegt und für 38 Tage von beiden Elternteilen bebrütet. Nach dem Schlüpfen sind die Jungen untereinander sehr tolerant, obwohl die Erstgeschlüpften oft viel größer und dominant bei der Fütterung sind. Die Hauptaufgabe trägt das Weibchen bei der Aufzucht der Jungen, das Männchen übernimmt ab und zu die Fürsorge der Jungen. Nach etwa fünf bis sechs Wochen sind die Jugendlichen Flügge, werden aber noch 11 bis 12 Wochen von den Erwachsenen weiter mit Nahrung versorgt und für weitere sechs bis zehn Wochen sind die Jugendlichen immer noch abhängig von den Eltern. Dort, wo die Art vom Aussterben bedroht ist, werden die Jungen gleich nach dem Schlupf aus dem Nest geholt und von Hand aufgezogen. Der Seeadler kann unter günstigen Lebensbedingungen ein Alter von etwa 20 Jahren erreichen.
Mensch, Infektionen, Wetter, Parasiten, Federmilben, Adler, Rabenvögel, Habicht
ca.35 Jahre
Der Seeadler ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Wurde durch DDT fast ausgerotet.
Feuchtgebiete, Seen, Fliessgewässer, Küstenregionen
Europa, Asien
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Seeadler wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 628 - 643 Brutpaare.