Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae) Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus) Art: Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) |
Auffälliger, langer, weisslicher Überaugenstreif, Scheitel und Ohrdecken dunkel, Mantel und Schulterfedern warm braun mit diffusen dunklen Flecken oder Streifen.
Immatur
Brustseiten variabel dunkel gefleckt.
Seggenrohrsänger
12cm - 13cm
17cm - 21cm
10g - 13g
Insekten, Spinnen, Larven, Sämereien
Mit Beendigung des ersten Lebensjahres tritt beim Schilfrohrsänger die Geschlechtsreife ein. Die Brutzeit erstreckt sich, je nach Verbreitungsgebiet, über die Monate April bis Juli. Während dieser Zeit kann es zu ein oder zwei Bruten kommen. Das napfartige Nest bauen Schilfrohrsänger aus Halmen, Wurzelwerk, Moosen und Haaren. Sie bauen es in der Regel in Bodennähe inmitten dichter Vegetation wie Schilf, zumeist in unmittelbarer Nähe zu einem Gewässer. Das Weibchen legt fünf bis sechs Eier, die von ihr alleine über einen Zeitraum von 13 bis 14 Tagen bebrütet werden. Die Nestlinge werden in den ersten Tagen gehudert. Gefüttert wird der Nachwuchs mit nahrhaften Insekten und deren Larven. Nach bereits vierzehn Tagen sind die Jungvögel flügge und fliegen kurze Zeit später aus. Die Lebenserwartung eines Schilfrohrsängers liegt bei sechs bis sieben Jahren.
Mensch, Kuckuck, Rohrweihe, Sperber, Hermelin, Falken, Rabenvögel, Möwen
ca.5 Jahre
Der Schilfrohrsänger gehört zu den Langstreckenzieher.
Feuchtgebieten mit dichter Vegetation
Europa, Afrika
Von März bis Oktober. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Ende April bis Mitte Juli.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Schilfrohrsänger wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 17.000 - 27.000 Brutpaare.