Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Rabenvögel (Corvidae) Gattung: Raben und Krähen (Corvus) Art: Saatkrähe (Corvus frugilegus) |
Grosser, schwarzer Rabenvogel, charakteristisch ist der relativ helle Schnabel mit der unbefiederten Schnabelwurzel. Oft in grossen Schwärmen unterwegs.
Rabenkrähe, Dohle, Kolkrabe, Alpendohle
41cm - 49cm
81cm - 99cm
460g - 520g
Saat, Aas, Würmer, Insekten, Kleinsäuger
Saatkrähen erreichen die Geschlechtsreife mit rund zwei Jahren. Die Paarungszeit beginnt in den meisten Verbreitungsgebieten bereits im Februar, in den nördlichen Regionen meist im März oder im April. Männchen treffen in der Regel ein bis zwei Wochen früher als die Weibchen in den Brutgebieten ein und stecken als erstes ihr Brutrevier ab. Gebrütet wird in zum Teil großen Kolonien von einigen Hundert Brutpaaren. Die Kolonien befinden sich an Waldrändern oder in größeren Baumgruppen. Jedoch gilt jedes Nest dabei als kleines Revier. Die Vögel leben in monogamer Einehe, die ein Leben lang hält. In einer Saison kommt es nur zu einem Gelege, jedoch kommt es bei Gelegeverlust durchaus häufig zu einem kleineren Nachgelege. Die Nester werden meist in hohen Bäumen errichtet. Sie werden überwiegend aus Ästchen und Zweigen gebaut. Der Auspolsterung dienen Federn, Tierhaare und weiche Pflanzenteile. Das Weibchen legt zwischen drei und fünf hellgrüne bis hellblaue, leicht ovale Eier. Die durchschnittliche Brutzeit beträgt zwischen 17 und 19 Tagen. Dabei brütet ausschließlich das Weibchen, das Männchen sorgt während dieser Zeit für Nahrung und Schutz. Die geschlüpften Küken werden in den ersten Tagen von der Mutter gehudert, da sie noch nackt und blind sind. Um die Nahrungsbeschaffung kümmern sich beide Elternteile. Flügge sind die Jungvögel nach etwa 35 Tagen, sie bleiben aber noch bis zum nächsten Jahr bei den Eltern im Familienverband oder schliessen sich Junggesellengruppen an.
Greifvögel, Uhu, Marder, Mensch
ca.12 Jahre
Die Saatkrähe ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 2 Unterarten.
Sie war Vogel des Jahres 1985 in Deutschland.
offenen Landschaften, an Waldrändern, Parks, Städte
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Saatkrähe wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschand etwa 80.000 - 89.000 Brutpaare.