Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Tringa Art: Rotschenkel (Tringa totanus) |
Auffällig orangrote Beine, Schnabel mittellang mit ausgdehnter orangroter Basis, Oberseite graubraun, Unterseite weisslich mit dunklen Flecken
Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel
27cm - 29cm
59cm - 66cm
85g - 155g
Würmer, Schnecken, Muscheln, Fische
Die Paarungszeit des Rotschenkel beginnt bereits Ende März oder Anfang April. Die Eiablage erfolgt gegen Mitte April. Rotschenkel sind während der Paarungszeit ausgesprochen territorial und verteidigen ein kleines Brutrevier. In der Regel besetzt ein Brutpaar rund drei Hektar an Fläche. Bevorzugte Nistplätze befinden sich auf Feuchtwiesen, Mooren und in Verlandungszonen. Wassernähe ist dabei immer Pflicht. Während der Fortpflanzungszeit kommt es zu einer Brut. Bei Gelegeverlust sind aber durchaus auch mehrere Nachgelege möglich. Die Nester werden in dichter Vegetation auf dem Boden angelegt. Das Nest ist eine einfache Bodenmulde, die mit Pflanzenteilen ausgepolstert wird. Das Weibchen legt meist vier Eier, die über einen Zeitraum von 24 bis 28 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungvögel sind Nestflüchter und folgen kurz nach dem Schlupf den Eltern. Nach 33 bis 35 Tagen sind die Jungvögel flügge.
Menschen, Möwen, Wiesel, Falken, Sperber, Fuchs
ca.15 jahre
Der Rotschenkel ist ein Kurz- bis Langstreckenzieher.
Feuchtgebiete, Sümpfe, Moore, Küsten
Europa, Asien
Von Januar bis Dezember. Der beste Zeitraum ist von Ende März bis Ende Mai.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Rotschenkel wird in der Roten Liste des IUCN als gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 11.000 - 17.500 Brutpaare.