Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Gänse (Anserinae) Tribus: Echte Gänse (Anserini) Gattung: Meergänse (Branta) Art: Ringelgans (Branta bernicla) |
Die Ringelgans ist insgesamt sehr dunkel mit weissem Schwanz und weissen Halsseitenflecken.
55cm - 62cm
105cm - 117cm
1,3kg - 1,6kg
Gras, verschiedene Sorten von Sämereien, Queller, Algen, Insekten, Schnecken
Die Ringelgans erreicht die Geschlechtsreife im dritten Lebensjahr. Die Paarungs- und Brutzeit beginnt in den arktischen Verbreitungsgebieten ab Mai oder Juni. Die Vögel nisten für gewöhnlich in kleineren Kolonien, die sich in unmittelbarer Nähe der Küste befinden. Ringelgänse verpaaren sich für mehrere Jahre, oder in lebenslanger Einehe. Auch bei den Brutplätzen sind sie ausgesprochen standorttreu. Das Nest wird an geschützter Stelle meist unter Büschen oder an ähnlichen Stellen angelegt. Es besteht aus pflanzlichen Teilen wie Moosen, Flechten und Gräser. Ein Gelege besteht für gewöhnlich aus drei bis fünf Eier, die über einen Zeitraum von 25 Tagen ausgebrütet werden. Das Bebrüten wird ausschließlich vom Weibchen übernommen. Bevor sie gelegentlich zum Fressen das Gelege verläßt, wird es mit Pflanzenteilen abgedeckt. Bereits kurz nach dem Schlupf, meist am zweiten Lebenstag, folgen die Küken den Eltern zu den Nahrungsgründen. Um schnell zu wachsen, fressen die Jungvögel fast unaufhörlich. Die Familien bleiben den ersten Winter über zusammen. Erst im folgenden Frühjahr verlassen die Jungvögel ihre Eltern.
Hunde, Fuchs, Möwen, Adler, Mensch
ca.15 Jahre
Die Ringelgans ist ein Kurz bis Langstreckenzieher.
Es gibt 3 Unterarten.
Sie ist die kleinste und dunkelste der Meergänsearten. Auf ihrem Zug hat sie eine enge Bindung an das Meer und die Meeresküste. Um auf den Schutz der Ringelgans aufmerksam zumachen gibt es an der Nordseeküste eine Veranstaltung namens " Die Ringelganstag".
Feuchtgebiete, Seen, Kulturland
Europa, Asien, Nordamerika
Von September bis Mai. Die beste Zeit ist zwischen Mitte September und Mitte November und zwischen Mitte März und Ende Mai.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Gesamtbestand der Ringelgans wird laut IUCN auf 570.000 Tiere geschätzt und wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.