Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Grasmückenartige (Sylviidae) Gattung: Grasmücken (Sylvia) Art: Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) |
Unscheinbarer graubrauner Vogel, bis auf die auffällige Kappe sehr merkmalsarm.
♂ Adult
Schwarze Kappe
♀ Adult
Braune Kappe
Sumpfmeise, Weidenmeise, Gartengrasmücke
13cm - 15cm
22cm - 24cm
14g - 20g
Insekten, Larven, Spinnen, Sämereien, Beeren
Mit Beginn des zweiten Lebensjahres tritt bei der Mönchsgrasmücke die Geschlechtsreife ein. Die Brutzeit erstreckt sich, je nach Verbreitungsgebiet, über die Monate Mai bis Juli. Während dieser Zeit kann es zu ein oder zwei Bruten kommen. Das napfförmige Nest bauen Mönchsgrasmücken aus Halmen, Wurzelwerk, Moosen und Haaren. Sie bauen es in der Regel in bodennähe in Büsche oder niedrige Bäume. Das Weibchen legt vier bis fünf Eier, die von ihr über einen Zeitraum von zwölf bis dreizehn Tagen bebrütet werden. Die Nestlinge werden in den ersten Tagen gehudert. Gefüttert wird der Nachwuchs mit nahrhaften Insekten und deren Larven. Nach bereits vierzehn Tagen sind die Jungvögel flügge.
Mensch, Sperber, Falken, Marder, Eichhörnchen
ca.8 jahre
Die Mönchsgrasmücke ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 5 Unterarten
Sie ist die häufigste Grasmückenart in Mitteleuropa.
Laubwälder, Parks, Gärten
Europa, Asien, Afrika
Von März bis November. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang April bis Ende Juli.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Mönchsgrasmücke wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 3.300.000 - 4.350.000 Brutpaare.