Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Meisen (Paridae) Gattung: Parus Art: Kohlmeise (Parus major) |
Grösste Meise, Kopf schwarz mit grossen weissen Wangenfeldern, Mantel grünlich, Unterseite gelb mit schwarzem Längsstreif.
♂ Adult
Schwarzer Streif auf der Unterseite regelmässig und breit.
♀ Adult
Schwarzer Streif auf der Unterseite ausgefranst und schmaler.
Jugendkleid
Matter gefärbt als Adulte, Wangen gelblich, schwarzer Längsstreif auf der Unterseite schmal.
Tannenmeise, Weidenmeise, Sumpfmeise
14cm - 15cm
21cm - 23cm
16g - 21g
Insekten, Larven, Würmer, Sämereien
Das Nest baut die Kohlmeise in Höhlen und Spalten von Bäumen, Mauern, und Felsen oder bezieht verlassene Nester der Raben und Krähen, Elstern und Eichhörnchen. Das Nest kann sich niedrig auf dem Boden oder sich hoch oben auf den Bäumen befinden und wird mit Moos, Halmen, feinen Wurzeln und anderen pflanzlichen Teilen sowie mit Federn und mit Haaren ausgepolstert und enthält im April 8 bis 15 weiße, rostrot gefleckte und punktierte Eier. Diese werden 14 Tage lang bebrütet. Nach dem Schlupf werden die Jungen mit jungen Raupen und Insekten von beiden Elternteilen gefüttert. Die Nestlingszeit beträgt etwa 17-22 Tage. Die zweite Brut ist im Juni und enthält für gewöhnlich nur 6 bis 8 Eier.
Infektionskrankheiten, Parasiten, Sperber, Katzen, Mensch, Rabenvögel
ca.5 Jahre
Die Kohlmeise ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 15 Unterarten
Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart.
Sie bildet mit der Japanmeise und der Graukohlmeise eine Superspezies.
Parks, Kleingärten, buschigen Feld- und Wiesenrändern, Wäldern, Gärten
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Kohlmeise wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 5.200.000 - 6.450.000 Brutpaare.