Anas querquedula
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Anatinae Tribus: Schwimmenten (Anatini) Gattung: Eigentliche Enten (Anas) Art: Knäkente (Anas querquedula) |
Recht kleine Ente mit sehr langem Schnabel.
♂ Prachtkleid
Breiter, weisser Überaugenstreif, Hals und Brust braun, Körperseiten und Oberseite grau, deutlich verlängerte Schulterfedern.
♀ Adult
Kontrastreicher gefärbt als andere Entenweibchen, deutlich gemusterter Kopf.
Stockente, Krickente, Schnatterente
37cm - 41cm
60cm - 63cm
300g - 440g
Wasserpflanzen, kleine Wassertiere, Sämereien
Während Knäkenten in ihren Überwinterungsgebieten sehr gesellige Vögel sind, sind sie in ihrem Brutrevier ausgesprochen territorial und besetzen allein ein großes Revier. Dieses wird mit Vehemenz gegenüber Artgenossen verteidigt. Zum Balzrepertoire gehören ritualisierte Putz- und Trinkbewegungen. Zu den Balzgesten zählt beim Männchen auch eine Rückwärtsbewegung des Kopfes. Der Scheitel berührt dabei den Rücken und der Schnabel weist zum Himmel. Dies ist unter Eigentlichen Enten eine verhältnismäßig ungewöhnliche Balzgeste. Sie kommt dagegen häufig bei Tauchenten vor. Der Beginn der Fortpflanzungszeit ist abhängig vom Verbreitungsgebiet. In den südlichen Regionen des Verbreitungsgebietes beginnt diese Mitte April. In den nördlichen Regionen dagegen erst gegen Ende Mai. Knäkenten ziehen nur eine Brut pro Jahr groß. Als Brutplatz präferieren Knäkenten ein dicht bewachsenes Ufer seichter Gewässer. Das Nest der Knäkente besteht aus einer Mulde, die mit Gras und Daunen ausgepolstert wird. Es wird in dichter Vegetation in Wassernähe angelegt. Das Weibchen legt acht bis elf beige Eier, die das Weibchen 21 bis 23 Tage bebrütet. Nach 35 bis 42 Tagen sind die Jungen flügge. Sie gehören zu den Nestflüchtern.
Fuchs, Möwen, Falken, Rabenvögel, Mensch
ca.10 Jahre
Die Knäkente ist überwiegend ein Langstreckenzieher.
Sie ist die einzige Entenart der Alten Welt, die im Winterhalbjahr die tiergeografische Region verlässt.
Feuchtgebiete, Seen, Fliessgewässer
Verbreitung
Europa, Afrika
Von März bis September. Der beste Zeitraum ist von Ende März bis Ende Mai.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Knäkente wird in der Roten Liste des IUCN als stark gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 1.400 - 1.900 Brutpaare.