Carpodacus erythrinus
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Finken (Fringillidae) Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae) Gattung: Karmingimpel (Carpodacus) Art: Karmingimpel (Carpodacus erythrinus ) |
Der Karmingimpel ist ein, überwiegend graubraun gefärbter Finkenvogel und etwas kleiner als der Gimpel.
♂ Adult
Kopf, Brust und Bürzel auffällig karminrot gefärbt.
♀ Adult, Immatur
Relativ einheitlich graubraun ohne rot. Mantel und Unterseite fein dunkel längsgestrichelt.
13cm - 15cm
24cm - 26cm
17g - 30g
Sämereien, Knospen, Beeren, Insekten, Würmer, Larven, Spinnen
Die Art brütet oft in Gruppen. Das Nest wird niedrig, gut versteckt im dichten Gebüsch gebaut. Die Brutzeit erstreckt sich von Anfang Juni bis Juli. Das Weibchen legt meist vier bis sechs Eier. Die Brutzeit beträgt elf bis 14 Tage. Das Weibchen wird dabei vom Männchen nur wenig gefüttert. Nach 12 bis 13 Tagen werden die Jungvögel flügge.
Mensch, Greifvögel, Rabenvögel, Wiesel, Katzen
ca. 8 Jahre
Der Karmingimpel gehört zu den Langstreckenziehern
Es gibt 5 Unterarten
Wälder, Kulturlandschaft, Feuchtgebiete, Gebirge oberhalb der Waldgrenze
Europa, Asien
Von Mai bis August. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte Mai bis Ende Juni.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Karmingimpel wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 600 - 950 Brutpaare.