Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Braunellen (Prunellidae) Gattung: Braunellen (Prunella) Art: Heckenbraunelle (Prunella modularis) |
Überwiegend braunes Gefieder mit dunkeln Stricheln; Kopf und Brust grau - erinnert mit dieser Kombination auf den ersten Blick an einen Haussperling.
Haussperling, Alpenbraunelle
13cm - 14cm
19cm - 21cm
19g - 24g
Insekten, Larven, Beeren, Sämereien
Die Heckenbaunelle hat ein ganz ungewöhnliches Partnerschaftssystem. Sie bildet zur Brutzeit neben Paaren auch Trios von einem Männchen mit zwei Weibchen oder auch einem Weibchen mit zwei Männchen. Die Brutsaison findet in den Monaten von April bis Juli statt. Das napfförmige Nest wird in weniger als 1,50 Meter über dem Boden in einem dichten Busch, einer Hecke oder in einem Strauch gut versteckt, oft auch in Nadelhölzern, gebaut. Das Äußere des Nestes wird mit zahlreichen Trockengräsern sowie mit einigen Zweigen zusammengehalten. Das Innere wird mit Haaren, Moos und verschiedenen Grashalmen, selten mit Federn ausgepolstert. Das Weibchen legt drei bis sechs türkisfarbene Eier, die vorwiegend von ihr während 13 bis 14 Tage gewärmt werden. Die Heckenbraunelle kann es sich erlauben, dermaßen auffällig gefärbte Eier zu legen. Denn das Nest wird in einer dunklen Stelle errichtet, wo die Tarnung weniger Bedeutung als bei anderen Vögeln hat. Der Aufenthalt der Jungvögel im Nest dauert etwa 10 bis 14 Tage. Während dieser Zeit werden sie von den Altvögeln reichlich mit Insekten versorgt. Die Jungvögel verlassen im allgemeinen das Nest bevor sie flügge sind. Das Paar führt im allgemeinen zwei Bruten pro Saison durch. Es kann aber auch zu drei Bruten pro Saison kommen. Die Jungvögel weisen an der Unterseite eine uneinheitliche graue und braune Streifung auf. Ebenso sind über den Flügeln Linien mit heller Fleckung bei den Jungvögeln sichtbar.
Katzen, Sperber, Eichhörnchen, Elster
ca.5 Jahre
Die Heckenbraunelle gehört zu den Kurzstreckenzieher.
Es gibt 9 Unterarten
Waldränder, Gärten, Friedhöfe, Parks
Europa, Afrika
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang März bis Ende Mai.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Heckenbraunelle wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 1.350.000 - 1.800.000 Brutpaare.