Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) Unterfamilie: Schmätzer (Saxicolinae) Gattung: Rotschwänze (Phoenicurus) Art: Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) |
In allen Kleidern mit rostrotem Schwanz (vor allem im Flug auffällig). Typisch ist auch das häufige Schwanzwippen.
♂ Adult
Bis auf den rostroten Schwanz und das weisse Flügelfeld komplett dunkelgraues bis schwarzes Gefieder.
♀ Adult
Heller als das Männchen mit graubraunem Gefieder, ohne weisses Flügelfeld.
Gartenrotschwanz, Rotkehlchen, Grauschnäpper
13cm - 15cm
23cm - 26cm
14g - 19g
Insekten, Würmer, Spinnen, Beeren
Der Hausrotschwanz erreicht die Geschlechtsreife im ersten Lebensjahr. Die Vögel pflegen während der Paarungszeit eine saisonale Einehe. Das Weibchen sucht den Nistplatz alleine aus, dabei legt sie eine ausgesprochende Nistplatztreue an den Tag. Ein Nest wird meist in felsigen Spalten oder auch in und an Häusern und Bauwerken errichtet. Die Nester bestehen aus Zweigen und kleinen Ästchen und wirken relativ konfus konstruiert. Ausgepolstert werden die Nester spärlich mit Federn und anderen weichen Materialien. Das Weibchen legt zwischen drei und sechs weißliche Eier, die über einen Zeitraum von 14 bis 16 Tagen von ihr alleine ausgebrütet werden. Die frisch geschlüpften Küken sind nackt und blind. Sie entwickeln aber bereits von Anfang an einen gewaltigen Appetit. Die Nestlingszeit beträgt 16 bis 18 Tage. Während dieser Zeit werden die Nestlinge von beiden Elternteilen mit Nahrung in Form von Insekten versorgt. In den meisten Verbreitungsgebieten kann es zu zwei Bruten in einer Saison kommen.
Sperber, Katzen, Falken Wiesel, Mensch
ca. 5 Jahre
Der Hausrotschwanz ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 7 Unterarten
Er gehört mit zu den frühsten Sänger und beginnt gut 2 std. vor Sonnenaufgang.
offene Landschaften
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang März bis Ende Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Hausrotschwanz wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 800.000 - 1.100.000 Brutpaare.