Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Brachvögel (Numenius) Art: Großer Brachvogel (Numenius arquata) |
Gross, grösste Limikole überhaupt, extrem langer, auf den vorderne zwei Dritteln gleichmässig abwärts gebogener Schnabel, Gefieder bräunlich mit dunkler Musterung, ohne auffällige Merkmale.
50cm - 60cm
89cm - 106cm
575g - 950g
Würmer, Schnecken, Amphibien, Insekten
Der Große Brachvogel trifft aus seinen südlichen Überwinterungsgebieten gegen Ende Februar in seinen Brutgebieten ein. Die Brutgebiete sind in der Regel Feuchtwiesen, Moore und Heiden. Nach der Balz beginnt der Nestbau und die Eiablage ab April. Das Nest ist eine einfache flache Bodenmulde und wird meist in niedriger Vegetation angelegt. Das Weibchen legt meist drei oder vier, selten fünf Eier, die über einen Zeitraum von 27 bis 29 Tagen bebrütet werden. Bei Gelegeverlusten sind durchaus Nachgelege zu beobachten. Die Jungvögel sind nach rund 35 Tagen flügge, bleiben aber noch einmal 35 Tage bei den Eltern und werden auch weiterhin von ihnen gefüttert.
Wetter, Parasiten, Vogelgrippe, Mensch, Möwen, Rabenvögel, Fuchs, Hermelin, Greifvögel
ca.20 Jahre
Der Große Brachvogel ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 2 Unterarten
Er war 1982 Vogel des jahres in Deutschland.
Er ist die größte Limikole und der häufigste Brachvogel in Deutschland.
Moore, Feuchtwiesen, Küste
Europa, Asien
Von Januar bis Dezember. Der beste Zeitraum ist von Anfang März bis Ende Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Große Brachvogel wird in der Roten Liste des IUCN als vom Aussterben bedroht geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 3.700 - 5.000 Brutpaare.