Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae) Gattung: Stelzen (Motacilla) Art: Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) |
Schlanke, sehr langschwänzige Stelze. Oberseite grau, bis auf die weissen Schirmfederränder ohne Markierungen, Unterseite mehr oder weniger stark gelblich, aber mindestens Unterschwanzdecken immer deutlich gelb.
♂ Adult
Gesamte Unterseite intensiv zitronengelb, im Prachtkleid mit schwarzer, sonst mit weisser Kehle.
♀ Adult / Immatur
Bauch und Brust weisslichgelb, Kehle meist weiss (adulte Weibchen im Prachtkleid teilweise schwärzlich).
Schafstelze, Zitronenstelze, Maskenschafstelze, Thunbergschafstelze, Brachpieper
17cm - 20cm
25cm - 27cm
15g - 23g
Insekten, Spinnen
Die Gebirgsstelze erreicht die Geschlechtsreife mit rund einem Jahr. Die Paarungs- und Brutzeit erstrecken sich in Europa von Ende März oder Anfang April bis Juni. Während dieser Zeit kommt es meist zu ein bis zwei Jahresbruten. Gebirgsstelzen leben in einer monogamen Saisonehe. Beide Geschlechter beteiligen sich an der Verteidigung des Brutreviers. Das Nest wird alleine vom Weibchen errichtet. Sie baut ihr Nest meist in unmittelbarer Nähe zu einen Gewässerrand zwischen Steinen oder Geröll. Es entsteht in einer flachen Erdmulde. Als Baumaterial dienen Gräser und andere weiche Pflanzenteile sowie kleine Wurzeln, Tierhaare und Federchen. Das Weibchen legt ab Ende April zwischen vier und sechs Eier. Die Eier werden über einen Zeitraum von 13 bis 14 Tagen von beiden Elternteilen ausgebrütet. Die Jungvögel werden mit Insekten, Larven und kleinen Spinnentieren gefüttert und sind bereits nach gut 13 bis 14 Tagen flügge. In einigen Verbreitungsgebieten kommt es bei passender Witterung zu einer zweiten Brut. Die Lebenserwartung liegt bei etwa vier bis fünf, unter günstigen Umständen auch bei sechs Jahren.
Sperber, Falken, Wiesel, Menschen
ca.5 Jahre
Die Gebirgsstelze ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 6 Unterarten
Flüsse, Bäche
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Gebirgsstelze wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 33.000 - 59.000 Brutpaare.