Charadrius dubius
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Gattung: Charadrius
Art: Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) |
Relativ kleiner, hochbeiniger Regenpfeifer. Mit gelben Augenringen, schmales dunkles oder schwarzes Brustband und weißes Halsband.
Prachtkleid:
Auffälliges Kopfmuster mit weißer, schwarz eingefasster Stirn, Scheitel braungrau mit weißer Umrandung vorne und auf den Seiten.
Schlicht- und Jugendkleid:
Gelber Augenring weniger prominent, Kopfzeichnung unscheinbarer mit diffus heller Stirn und beigem Überaugenstreif.
Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer
15cm
42cm - 48cm
30g - 50g
Insekten, Würmer
Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli. Das Nest ist eine Mulde im Boden und wird mit Pflanzenteilen und anderen Materialien ausgelegt. Es befindet sich am offenen Boden oder in niedriger Vegetation und steht selten weit vom Wasser entfernt. Oft werden kleine Inseln in einem See oder Fluss als Niststandort genutzt. Während der Balz legt das Männchen mehrere flache Mulden an, von denen dann das Weibchen eines als Nest wählt. Das Weibchen legt vier Eier, die durch ihr Farbmuster gut getarnt sind. Die Schalenfarbe ist steingrau bis cremefarben mit kleinen braunen Tupfen und Stricheln. Die Brutdauer beträgt 24 bis 25 Tage. An der Brut sind beide Elternvögel beteiligt. Bei drohender Gefahr locken die Eltern durch ein Verhalten namens Verleiten den Angreifer in eine andere Richtung und versuchen so, ihre Jungen zu schützen. Mitteleuropäische Brutpaare ziehen häufig zwei Bruten groß.
Weihen, Mensch, Wiesel, Möwen
ca.10 Jahre
Der Flussregenpfeifer ist überwiegend ein Langstreckenzieher.
Er war 1993 Vogel des Jahres in Deutschland.
Sand-, Schlamm-, Kiesflächen an Flüssen, Kiesgruben
Europa, Afrika
Der beste Zeitraum ist von Ende März bis Anfang Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Status Code
Der Flussregenpfeifer wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in deutschland etwa 5.500 - 8.000 Brutpaare.