Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Sperlinge (Passeridae) Gattung: Passer Art: Feldsperling (Passer montanus) |
Schokoladenbraune Kappe, weisse Kopfseiten mit schwarzen Wangenflecken, Kinn ebenfalls schwarz. Kein Geschlechtsdimorphismus.
Haussperling, Heckenbraunelle, Alpenbraunelle
12cm - 14cm
20cm - 22cm
19g - 25g
Sämereien, Knospen, Obst, Insekten
Feldsperlinge leben in einer Saisonehe, nur selten kann man auch eine Dauereinehe über mehrere Jahre beobachten. Der Feldsperling gehört zu den Höhlenbrütern. Bevorzugt werden natürliche Höhlen in Baumstämmen oder in Ästen, in Ermangelung dessen nisten Feldsperlinge aber auch in Ritzen von Gebäuden. Meist brüten sie einzeln, jedoch kann es auch zu kleinen Brutkolonien kommen. Das eigentliche Nest wird aus Grashalmen gebaut und mit kleinen Federchen ausgepolstert. Am Nest arbeiten dabei beide Geschlechter gleichermaßen. Das Weibchen legt zwischen vier und sechs hellbraune Eier, die mit dunkelbraunen Sprenkeln versehen sind. Die Brutdauer erstreckt sich in der Regel über zwölf bis dreizehn Tagen. Nach bereits drei Wochen sind die Jungvögel flügge. Je nach Verbreitungsgebiet kann es auch zu zwei Jahresbruten kommen.
Parasiten, Infektionskrankheiten, Wetter, Katzen, Sperber, Falken, Elster, Mensch
ca.8 Jahre
Der Feldsperling ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 10 Unterarten
Auch der Haussperling ist ein geselliges und soziales Verhalten.
Dorfrändern
Europa, Asien
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Feldsperling steht in der Roten Liste des IUCN auf der Vorwarnlise.
Es gibt in Deutschland etwa 800.000 - 1.200.000 Brutpaare.