Alauda arvensis
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Lerchen (Alaudidae) Gattung: Alauda Art: Feldlerche (Alauda arvensis) |
Oberseite braun mit schwarzer Längsstrichelung, Unterseite weiss, dunkle Strichelung auf der Brust, dunkle, hell umrandete Ohrdecken, Überaugenstreifen laufen nicht auf dem Hinterkopf zusammen (vergleiche Heidelerche). Im Flug mit weissen Schwanzkanten und Flügelhinterrändern.
♂ Adult
Kleine, aufrichtbare Federhaube.
Haubenlerche, Wiesenpieper
18cm - 19cm
30cm - 36cm
33g - 45g
Insekten, Spinnen, Würmer, Larven, Sämereien, Pflanzentriebe
Die Paarungszeit beginnt in den meisten Verbreitungsgebieten im April und endet im Juli. Feldlerchen leben monogam, führen in der Regel aber keine Dauereinehe. Feldlerchen gehören zu den Singvögeln. Daher sind die Balzgesänge der Männchen besonders während der Paarungszeit facettenreich. Der Gesang ist strophen- und abwechlungsreich. Männchen fliegen auf, stimmen ein Lied an und lassen sich von der Luft getragen meist aus einer Höhe von gut 100 Metern in Spiralen zu Boden gleiten. Dieses kann sich mehrmals wiederholen um ein Weibchen zu beeindrucken. Auch kleinere Verfolgungsjagten gehören zum Paarungsritual. Das Nest wird in der dichten Vegetation am Boden errichtet. Beide Geschlechter beteiligen sich am Bau des Nestes. Eine flache Mulde dient dabei als Untergrund, eine Auspolsterung aus Tierhaare, Federchen und anderen weichen Materialien runden das Nest ab. Das Weibchen legt zwischen drei und fünf Eier, die vom Weibchen über einen Zeitraum von zwölf bis vierzehn Tagen ausgebrütet werden. Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht der Jungvögel, die mit Insekten gefüttert werden. Nach bereits 14 Tagen sind sie flügge. Je nach Verbreitungsgebiet kann es zu zwei bis drei Bruten im Jahr kommen.
Mensch, Wetter, Gefiederparasiten, Katzen, Wiesel, Marder, Fuchs, Waschbär, Dachs, Greifvögel, Möwen, Rabenvögel
ca.10 Jahre
Die Feldlerche ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 12 Unterarten
Sie war Vogel des Jahres 1998 und 2019 in Deutschland.
offene Landschaften
Europa, Asien, Afrika, Nordamerika (eingeführt), Australien (eingeführt)
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte Februar bis Mitte Juli und im Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Die Feldlerche wird in der Roten Liste des IUCN als gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 1.300.000 - 2.000.000 Brutpaare.