Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Finken (Fringillidae) Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae) Gattung: Spinus Art: Erlenzeisig (Spinus spinus) |
Kleiner, insgesamt gelblich wirkender Vogel mit recht langem, spitzem Schnabel. Charakteristisch ist der dunkle Flügel mit der breiten, gelben oder gelblichweissen Flügelbinde, woran er gut vom ähnlich gefärbten Girlitz unterscheidbar ist. Unterseite dunkel längsgestrichelt.
♂ Adult
Scheitel und Kinn kräftig schwarz.
♀ Adult
Scheitel fein dunkel längsgestrichelt, Kinn hell.
Jugendkleid
Erst wenig gelblich, ganzer Körper kräftig dunkel gestrichelt.
Girlitz, Zitronengirlitz
11cm - 12cm
20cm - 23cm
10g - 14g
Sämereien, Insekten
Die Paarungszeit und die Brutsaison beginnen in den Monaten von Mai bis Juli. Während dieser Zeit kann es zu ein oder zwei Jahresbruten kommen. In der Paarungszeit verfolgt das Männchen das Weibchen mit aufgestellten halboffenen Flügeln und gesträubten Federn bis es zur Paarung kommt. Das winzige Nest wird im allgemeinen sehr hoch vorzugsweise auf Fichten am Ende eines Zweiges errichtet. Das Männchen und das Weibchen flechten ein schüsselförmiges kleines Nest aus Zweigen, Trockengräsern, Wurzeln, Moos und Flechten. Die Nestmulde wird mit Wurzelfasern, Haaren, Federn und mit etwas Moos ausgepolstert. Der Legebeginn ist allerdings sehr unterschiedlich, mit unter schon im Spätwinter. Das Weibchen legt vier bis sechs helle Eier, die feine violette oder rötliche Punkte und Tupfen aufweisen. Das Weibchen wärmt die Eier 12 bis 14 Tage lang allein. Nach dem Schlupf der Küken werden sie von dem Männchen und dem Weibchen ungefähr 13 bis 15 Tage mit reichlich Nahrung in Form von kleinen Insekten im Nest versorgt und führen sie noch nach dem Ausfliegen eine zeitlang. Die Jungvögel sind bräunlich gestreift und sehen wie graueres, ausgewaschenes Weibchenkleid aus.
Sperber, Falken, Eichhörnchen
ca.5 Jahre
Der Erlenzeisig ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Er ist der kleinste vertreter der Gattung Spinus in Dutschland.
Im Sommer lebt er in Nadel- und Mischwäldern. Im Winter in offenen Landschaften.
Europa, Asien
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte September bis Mitte April.
Der Erlenzeisig wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 21.000 - 51.000 Brutpaare.