Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Rabenvögel (Corvidae) Gattung: Garrulus Art: Eichelhäher (Garrulus glandarius) |
Vorwiegend rotbraunes Gefieder, Flügel und Schwanz schwarz, besonders im Fluge auffallend sind die weissen Flügelflecken, der weisse Bürzel und die hellblau-schwarz gebänderten Federn am Flügelbug.
32cm - 35cm
52cm - 58cm
140g - 190g
Mäuse, Eier, Vögel, Beeren, Eicheln, Sämereien
Die Paarungszeit beginnt im April. Das Nest wird in mittlerer Höhe in Bäumen gebaut. Als Baumaterial nutzt er Reisig und Grashalme, die mit Lehm zusammengehalten werden. Das Nestinnere wird mit Moosen und Flechten ausgebaut. Insgesamt ist das Nest recht flach. Das Weibchen legt in der Regel 5-7 graugrüne, mit braunen Mustern versehene Eier. Die Brutdauer dauert etwa 17 Tage, in der beide Elternteile das Brüten übernehmen. Die geschlüpften Jungen verbleiben etwa 3 Wochen im Nest.
Milben, Infektionskrankheiten, Greifvögel, Krähen, Uhu, Mensch
Alter
ca.15 Jahre
Der Eichelhäher ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt bis zu 70 Unterarten
Sie "emsen sich ein". Sie sitzen auf Waldameisenhugel und lassen sich mit Ameisensäure bespritzen, was gegen Unkeziefer und Parasiten hilft.
Laub-, Misch-, und Nadelwäldern, Parks, Gärten
Europa, Asien, Nordamerika
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Eichelhäher wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 495.000 - 670.000 Brutpaare.