Tringa erythropus
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Tringa Art: Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) |
Schlanke, langbeinige Limikole mit sehr langem Schnabel (ca. 2x Kopflänge) mit leicht abgeknickter Spitze. Schnabel in allen Kleidern dunkel mit roter Unterschnabelbasis.
Prachtkleid
Komplett schwarz (inkl. Beine) mit fein weiss gesprenkelter Oberseite.
Schlichtkleid
Oberseite graubraun, Unterseite weisslich, ausgeprägter weisser Überaugenstreif, rote Beine.
Jugendkleid
Graubraunes Gefieder mit gebänderter Unterseite, Beine orangerot.
29cm - 31cm
61cm - 67cm
135g - 205g
Nahrung
Würmer, Insekten, Spinnen, Larven, Krebstiere, Schnecken
Die Paarungszeit der Dunklen Wasserläufer beginnt in den meisten Verbreitungsgebieten bereits im April, spätestens jedoch im Mai. Die Nester befinden sich am Rande von Nadelwäldern, in Hochmooren oder in Sumpfgebieten. Diese sind gut versteckt in dichter Vegetation und kaum von Fressfeinden auszumachen. Ein Nest wird aus Pflanzenteilen in einer flachen Bodenmulde errichtet. Die Eiablage erfolgt ab Mai beginnend. Das Weibchen legt in der Regel vier olivbraune Eier, die von beiden Geschlechtern über einen Zeitraum von 21 bis 22 Tagen ausgebrütet werden. Der Nachwuchs wird überwiegend mit Insekten gefüttert. Sie fangen aber bereits ab dem dritten Lebenstag ihre Beute selbst, da sie als Nestflüchter ihr Nest verlassen und von den Eltern geführt werden. Kurz nach Erreichen der Flugfähigkeit beginnt bereits der Flug in die Winterquartiere.
Infektionen (Vogelgrippe), Parasiten, Mensch, Polarfuchs, Wiesel, Greifvögel, Möwen, Rabenvögel
ca.10 Jahre
Der Dunkle Wasserläufer ist überwiegend ein Langstreckenzieher.
Sumpfgebiete in der Tundra und Taiga. Beim durchzug Europas an den Küsten und Überschwemmungszonen.
Nordeuropa, Afrika, Südostasien
Von März bis November. Der beste Zeitraum ist im April und von Mitte Juni bis Ende Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Dunkle Wasserläufer wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.