Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae) Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus) Art: Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) |
Wie eine grössere Version des Teichrohrsängers, aber mit deutlich grösserem, kräftigerem Schnabel, proportional etwas grosserem Kopf, etwas längerer Handschwingenprojektion und deutlicherer Kopfzeichnung.
Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Gartengrasmücke, Gelbspötter, Orpheusspötter
19cm - 20cm
25cm - 29cm
25g - 37g
Insekten, Larven, Raupen, Schnecken, Käfer
Die Paarungszeit und die Brutsaison finden in den Monaten von Mai bis August statt. Während dieser Zeit kommt es normalerweise zu einer Jahresbrut. Zweitbruten kommen nur in geringer Zahl vor. Nach erfolgreicher Kopulation wird ein tiefes Nest, das ein dicht geflochtener Napf ist, an senkrechten Rohrhalmen aufgehängt, in der Regel über dem Wasser. Innen ist das Nest mit allerlei Blättern, Wurzelfasern und mit anderen pflanzlichen Materialien ausgepolstert. Der eigentliche Legebeginn ist im Mai. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier ins Nest, die eine helle Grundfärbung aufweisen und mit braunen, grünen sowie blauen Flecken bedeckt sind. Das Weibchen und das Männchen wechseln sich beim Wärmen der Eier ab. Die Inkubationszeit der Eier dauert etwa 14 bis 15 Tage. Nach dem Schlupf werden die Küken knapp zwei Wochen im Nest von dem Männchen und von dem Weibchen reichlich mit Nahrung in Form von allerlei Insekten gefüttert.
Mensch, Kuckuck, Sperber, Wiesel, Ratten, Falken
ca.8 Jahre
Der Drosselrohrsänger gehört zu den Langstreckenzieher.
Es gibt 2 Unterarten
Feuchtgebiete, Moore, Seen, Gräben, Teiche, Flussmündungen
Europa, Asien, Afrika
Von April bis September. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte April bis Mitte Juli.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Drosselrohrsänger wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 11.000 - 17.500 Brutpaare.