Saxicola rubetra
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Gattung: Wiesenschmätzer (Saxicola)
|
Das Braunkehlchen hat in allen Federkleidern einen deutlichen weißen oder hellbeigen Überaugenstreif, die Kehle und Brust ist orangebraun und der Bauch weißlich gefärbt.
♂ Prachtkleid
Wangen und Ohrdecken schwärzlich, Überaugenstreif leuchtend weiß, braune Oberseite kräftig schwarz gesprenkelt.
♀ Adult, Immatur
Kopfseiten heller, Überaugenstreif hellbeige, Oberseite heller und weniger kräftig gezeichnet als beim Männchen.
12cm - 14cm
24cm - 25cm
16g - 24g
Insekten, Spinnen
Geschlechtsreif sind Braunkelchen nach einem Jahr. Die Brutzeit ist Mai bis August. Das Nest wird im hohen Gras in einer Bodenmulde versteckt. Das Weibchen legt vier bis sieben blaugrüne Eier. Die Eier werden 12 bis 15 Tage lang vom Weibchen gebrütet. Die Jungvögel verlassen das Nest nach 12 bis 13 Tagen, flügge werden sie 3 bis 4 Tage später.
Infektionskrankheiten, Parasiten, Wetter, Mensch, Rohrweihe, Wiesel, Sperber, Rabenvögel, Falken
ca. 5 Jahre
Das Braunkehlchen gehört zu den Langstreckenziehern.
Es gibt 2 Unterarten
Das Braunkehlchen war 1987 Vogel des Jahres in Deutschland.
Feuchtgebiete
Europa, Südlich der Sahara in Afrika
Von März bis Oktober. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang April bis Mitte Juni und von Mitte August bis Ende September.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Das Braunkehlchen wird in der Roten Liste des IUCN als stark gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 29.000 - 52.000 Brutpaare.