Linaria cannabina
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Finken (Fringillidae) Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae) Gattung: Hänflinge (Linaria) Art: Bluthänfling (Linaria cannabina) |
Eher kleiner, schlanker und langschwänziger Finkenvogel mit zimt- bis graubrauner Oberseite, grauem Kopf und beiger Kehle.
♂ Adult
Brust und Stirn blutrot; Ober- und Unterseite ungefleckt.
♀ Adult
Unterseite beige mit kräftiger, dunkler Längsstrichelung.
13cm - 14cm
22cm - 25cm
15g - 20g
Sämereien, Insekten
Die Paarungszeit und die Brutsaison beginnen in den Monaten von April bis Juli. Die Paare brüten gerne in kleinen losen Kolonien in halboffenen Kreisen. Bevorzugtes Biotop des Bluthänflings ist die Steppe oder die buschmäßige Heide. Das Nest wird dort in einem Strauch auf weniger als einen Meter fünfzig Höhe gebaut. Der eigentliche Legebeginn ist Ende April/Anfang Mai. Während dieser Zeit kann es zu zwei oder drei Jahresbruten kommen. Der sorglose Konstrukteur verbirgt manchmal so schlecht sein Nest, dass Fleischfresser oder indiskrete Beobachter oft die Zerstörung des Nestes verursachen oder das Weibchen beim Brüten stören. Dadurch wird manchmal die Brutsaison bis zum Ende des Monats Juli verlängert. Das napfförmige Nest wird aus Halmen und Wurzeln errichtet und innen mit Haaren ausgelegt. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, die auf hellem Grund rosa oder violett gefleckt sind, vorzugsweise am stumpfen Pol. Meist wärmt nur das Weibchen 12 bis 14 Tage lang die Eier. Nach dem Schlupf werden die Küken von dem Männchen und von dem Weibchen 13 bis 15 Tage lang mit reichlich Nahrung in Form von kleinen Insekten versorgt. Die Jungvögel ähneln anfangs sehr dem Weibchen, nur sind sie noch kräftiger gestreift und ohne Ruf von anderen jungen Finkenvögeln, wie zum Beispiel Birkenzeisigen, kaum zu unterscheiden.
Falken, Sperber, Elster, Mensch, Infektionskrankheiten, Wetter, Parasiten
ca.5 Jahre
Der Bluthänfling ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 7 Unterarten
Der Bluthänfling ist am meisten von den Sämereien der Ackerkräuter abhängig.
Busch- und Heckenlandschaften, Waldrändern, Heiden, Moore,Parks, Gärten
Europa, Asien, Afrika
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte März bis Ende Oktober.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Bluthänfling wird in der Roten Liste des IUCN als gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 125.000 - 235.000 Brutpaare.