Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes) Familie: Rallen (Rallidae) Gattung: Blässhühner (Fulica) Art: Blässhuhn (Fulica atra) |
Weitverbreitet und wohlbekannt, komplett dunkelgraues bis schwarzes Gefieder, weißer Stirnschild ("Blesse") und weißer Schnabel mit leicht grau rosa getönter Spitze.
Immatur
Grau und ohne bzw. mit kleinerer Blesse, mit zunehmendem Alter dunkleres Gefieder, Schnabel noch etwas gräulich.
36cm - 38cm
70cm - 80cm
575g - 900g
Pflanzen, Fisch, Muscheln, Insekten, Schnecken
Blässhühner finden sich meist zu einer Monogamen Saisonehe zusammen. In den Meisten fällen gibt es eine Jahresbrut, es kann aber auch zu einer zweiten Brut kommen. Beide Tiere bauen am Nest, welches sich oft gut gedeckt in der Ufervegetation befindet. Dies dauert zwischen 1 und 20 Tagen, wobei während der Brutzeit am Nest weitergebaut wird. Das Gelege besteht aus 5 - 10 glanzlosen Eiern. Die Bebrütung beginnt mit dem 4 oder 5 Ei und dauert etwa 19 - 24 tage. Beide Elterntiere teilen sich das Brutgeschäft. Allerdings brütet das Weibchen länger und häufiger. Die Jungen sind Nestflüchter und können nach kurzer Zeit schwimmen. verlassen das Nest die ersten Tage aber nicht. Sie werden 4 - 5 Wochen von den Eltern Geführt und Gefüttert. Mit 8 Wochen sind die Jungen Flügge und selbstständig. Bleiben aber oft noch lange im Revier.
Seeadler, Weihen, Falken, Uhu, Möwen
ca.15 Jahre
Das Blässhuhn ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher.
Es gibt 4 Unterarten
Sie haben an den Zehen Schwimmlappen.
Alle Gewässer
Europa, Asien, Afrika, Australien
Von Januar bis Dezember.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Das Blässhuhn wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 66.000 - 115.000 Brutpaare.