Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Finken (Fringillidae) Unterfamilie: Edelfinken (Fringillinae) Gattung: Edelfinken (Fringilla) Art: Bergfink (Fringilla montifringilla) |
Brust, Randdecken und Flügelbinde orange, Bürzel weiss, Flanke dunkel gefleckt.
♂ Adult
Kopf und Mantel schwarz, im Schlichtkleid teilweise durch hell bräunlich Federränder verdeckt.
♀ Adult
Kopfseiten grau, Nacken schwarz, Mantel rostbraun.
14cm - 16cm
25cm - 27cm
23g - 29g
Sämereien, Insekten, Beeren
Die Paarungszeit und die Brutsaison finden in den Monaten von Mai bis Juni statt. Aufgrund der klimatischen Bedingungen des Nordens kommt es nur zu einer Jahresbrut. Die Geschlechter leben in einer monogamen Einehe. Das napfförmige Nest wird für gewöhnlich im Norden vorwiegend in einer Birke gebaut und liegt meist dicht am Stamm in vier bis fünf Meter Höhe. Das Nest des Bergfinken ist fester und stabiler gebaut als das Nest vom Buchfinken, denn es wird zusätzlich mit Zweigen abgestützt. Außen wird das Nest mit Flechten, Rinden, Wurzeln und Halmen stabilisiert und ist vor Fleischfressern gut getarnt. Innen ist das Nest mit Moosen, feinen Gräsern, Haaren und Federn ausgepolstert. Der Nestbau wird allein von dem Weibchen verrichtet. Das Weibchen legt vier bis sieben hellbraune bis bläulich weiße Eier. Die Eier werden von dem Weibchen 14 Tage lang allein gewärmt, während dieser Zeit wird sie vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlupf werden die Küken von dem Weibchen und dem Männchen reichlich mit Nahrung in Form von allerlei Insekten, Larven und wirbellosen Tieren versorgt. Die Flugfähigkeit wird mit rund 14 Tagen erreicht, selbständig sind die Jungvögel ein bis zwei Wochen später.
Falken, Katzen, Sperber, Eichhörnchen
ca.5 Jahre
Der Bergfink gehört zu den Kurzstreckenziehern.
Er hat das ausgeprägteste Zugverhalten unter den Finken.
Nadel- und Birkenwäldern,Parks, Gärten
Europa
Von September bis Mai. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Anfang Oktober bis Mitte April.
Jahresbeobachtungen (Stand 2020)
Der Bergfink wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es soll in Deutschland 1 Brutpaar geben.