Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae) Gattung: Stelzen (Motacilla) Art: Bachstelze (Motacilla alba) |
Schlanker, eleganter Vogel, wippt ständig mit dem relativ langen Schwanz, Gefieder grau-schwarz-weiss.
Prachtkleid
Weisses "Gesicht", schwarzer Latz und schwarze Kappe.
Schlichtkleid
Kappe grau, Kehle weiss, schwarzes Brustband. Kopfgefieder teilweise gelblich getönt.
Jugendkleid
Gefieder etwas "verwaschen", diffus dunkelgrauer Latz.
Trauerbachstelze, Brachpieper
17cm - 19cm
25cm - 30cm
19g - 27g
Insekten, Spinnen, Würmer, Ameisen
Die Bachstelze erreicht die Geschlechtsreife mit rund einem Jahr. Die Paarungs- und Brutzeit erstrecken sich in Europa über die Monate April bis Juni. Während dieser Zeit kommt es meist zu zwei Jahresbruten. Das Nest wird alleine vom Weibchen errichtet. Sie errichtet ihr Nest meist in Nischen von Häusern, Felsen oder an ähnlich geschützten Stellen. Sie legt zwischen fünf und sechs Eier, die eine weißliche, teilweise gräuliche Färbung aufweisen. Die Eier werden über einen Zeitraum von zwölf bis vierzehn Tagen ausgebrütet. Die Jungvögel werden mit Insekten und kleinen Spinnentieren gefüttert und sind bereits nach 14 bis 16 Tagen flügge. Im Juni kommt es meist zu einer zweiten Brut.
Wetter, Mensch, Parasiten, Infektionskrankheiten, Falken, Sperber, Katzen, Wiesel, Krähen
ca.8 Jahre
Die Bachstelze ist überwiegend ein Kurzstreckenzieher.
Es gibt 11 Unterarten
alle Arten von offenen und halboffenen Landschaften, bevorzugt in Wassernähe.
Europa, Asien, Afrika, Nordamerika
Von Januar bis Dezember. Der beste Beobachtungszeitraum ist von Mitte März bis Mitte Oktober.
Die Bachstelze wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.
Es gibt in Deutschland etwa 500.000 - 720.000 Brutpaare.