Ornitohlogische Fotos und Steckbriefe zu verschiedenen Vogelarten

 

 
 

Waldkauz

Strix aluco




Ordnung: Eulen (Strigiformes)


Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)


Gattung: Strix


Art: Waldkauz (Strix aluco)



Aussehen

Mittelgrosse, kräftige Eule mit grossem, rundem Kopf. Gefieder grau- bis rotbraun, Unterseite mit dunkler Längsstrichelung, Oberseite mit hellen Schulterfeder-Flecken, Scheitel dunkel mit weisslichen Scheitelseitenstreifen, die in der Stirnmitte über dem Schleier zusammenlaufen.


Ähnliche Vogelarten

Waldohreule, Steinkauz



Größe

37cm - 39cm


Spannweite

94cm - 104cm


Gewicht

330cm - 590cm



Nahrung

Vögel, Kleinsäuger, Mäuse, Ratten, Regenwürmer


Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife erreicht der Waldkauz mit gut einem Jahr. Die Brutzeit beginnt je nach Verbreitungsgebiet im Februar oder im März. Waldkauzpaare leben monogam und bleiben zeitlebens zusammen. Brutreviere in einer Größe von bis zu 80 Hektar sind keine Seltenheit. Das Nest wird für gewöhnlich in Baumhöhlen alter Bäume angelegt. Selten nisten sie auch in Felsnischen oder ähnlichen Plätzen. Die eigentliche Eiablage erfolgt etwa ab Ende März. Das Weibchen legt zwischen drei und fünf weiße Eier, die über einen Zeitraum von etwa 28 Tagen bebrütet werden. Die Brut erfolgt bereits ab dem ersten Ei. Die nächsten rund 35 Tage verbleiben die Jungvögel im Nest. Danach erkunden sie bereits die nähere Umgebung auf den Ästen. Sie können zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht fliegen. Die Selbständigkeit erreichen sie in der Regel nach rund 90 Tagen.



Feinde

Uhu, Habicht, Sperber, Bussard, Krähen, Wetter, Mensch,Parasiten, Infektionskrankheiten


Alter

ca.15 Jahre


Zugvogel

Der Waldkauz gehört zu den Standvögeln.



Besonderheit

Es gibt 11 Unterarten

Er war Vogel des Jahres 2017 in Deutschland.


Lebensraum

Laub- und Mischwälder, Parks, Kulturlandschaften


Verbreitung

Europa, Asien, Afrika



Beobachtungszeitraum

Von Januar bis Dezember.

Jahresbeobachtungen


Status Code

BJ



Bestand und Gefährdung

Der Waldkauz wird in der Roten Liste des IUCN als nicht gefährdet geführt.

Es gibt in Deutschland etwa 43.000 - 75.000 Brutpaare.



Weitere Bilder